Museum für Sepulkralkultur

Das in der bundesdeutschen Museumslandschaft einzigartige Museum für Sepulkralkultur wurde am 24. Januar 1992 in Kassel eröffnet. Es ist den Themenfeldern Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Gedenken gewidmet. Das Museum besteht aus der ehemaligen, denkmalgeschützen Remise und einem Neubau aus den 1990er Jahren (Architekt: Wilhelm Kücker, München). Drei Jahrzehnte nach der Eröffnung benötigen Bauwerk und Museum eine grundlegende Sanierung. Dafür lobte die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. einen hochbaulichen Realisierungswettbewerb aus.

Die Jury unter Vorsitz von Prof. Zvonko Turkali stellte fest, dass „Insgesamt ein überraschender Entwurf mit interessanten Ansätzen zur Fassade und neuen innenräumlichen Bezügen“ vorgestellt wurde und zeichnete den Beitrag von Peter Zirkel mit einem 3. Preis aus.

Mehr auf competitionline.de


MaryAnn am Postplatz

Die Bauarbeiten für das Wohn- und Geschäftshaus in der Dresdner Innenstadt direkt am Postplatz sind nun abgeschlossen. Das Objekt mit 191 Wohneinheiten und Gewerbeflächen in unmittelbarer Nähe des Zwingers entwickelte sich aus einem gewonnen Fassadenwettbewerb 2014.

MaryAnn Appartement


3. Preis beim Wettbewerb Staatsarchiv Bremen

Das Staatsarchiv Bremen ist die älteste öffentliche Institution Bremens und wird erstmals 1221 in einer Chronik erwähnt. Heute ist es ein modernes Dokumentations- und Informationszentrum. Seine Magazinreserven sind jedoch schon seit längerem erschöpft. Deshalb wurde nun beschlossen die denkmalgeschützten Bestandsgebäude durch einen weiteren Archivbau zu mit ca. 2.550 qm BGF zu ergänzen.

Dafür lobte die Hansastadt Bremen einen hochbaulichen Wettbewerb mit 12 Teilnehmern aus. Die Jury unter Leitung von Prof. Volker Staab prämierten den Beitrag von Peter Zirkel mit einem 3. Preis. Insbesondere die archaische Anmutung des vorgeschlagenen Stampflehms überzeugte: ‚Die farblich changierenden Schichten scheinen die geologische Geschichte zu erzählen und versprechen einen farblichen Reichtum; das durch die eingelegten Mörtelleisten betonte Lagerhafte verkörpert geradezu die Aufgabe des Speichers‘.

Mehr auf competitionline


Pecha Kucha zum Wohnbau

8. September 2022 um 18.30 Uhr im Kammerbüro Chemnitz, An der Markthalle 4

Die Wohnbaukonferenz Sachsen findet im September in Chemnitz statt. Schwerpunkte werden neben dem energiesparenden und nachhaltigen Wohnungsbau die Sanierung und Umnutzung von Gebäuden sowie die Vielfalt an neuen Wohnformen sein.

Am Vorabend lädt die Architektenkammer Sachsen zu einer Stadtführung und dem Pecha-Kucha-Abend mit spannenden Wohnprojekten ein. Peter Zirkel spricht im kurzweiligen und prägnanten Präsentationsformat über das Genossenschaftsgebäude Johannstadt.

Genossenschaftsgebäude