10. Februar 2023
Kunstschule im Park
Das Lindenau-Museum Altenburg wurde 1873 – 1876 nach den Plänen des Architekten Julius Robert Enger im Stil der Neorenaissance erbaut. Im Rahmen eines vielbeachteten Expertengesprächs im April 2022 wurde die nationale Bedeutung des Bauwerks nochmals hervorgehoben und die Tragweite der bisher vorliegenden Eingriffsoptionen betont. Es wurde angeregt ein konkurrierendes Verfahren zur Erarbeitung alternativer Vorentwurfsideen für die Neugestaltung des barrierefreien Eingangsbereiches und der Vermittlungsräumlichkeiten mit sechs Architekturbüros durchzuführen.
Mit der Grundsatzentscheidung der Denkmalpflege, auf den heutigen Terrassenvorbau verzichten zu können, ergibt sich eine einfache und selbstverständliche Möglichkeit, einen einladenden und repräsentativen Museumseingang zu realisieren, der ebenso den Anforderungen der heutigen Zeit an Barrierefreiheit und einen niederschwelligen Zugang entspricht. Die ‚Kunstschule im Park‘ vermittelt zwischen dem Wegenetz der Parkanlage und der symmetrischen Fassadenkomposition des Lindenau-Museums. Die Vermittlungsräume werden in einem Neubau untergebracht. Organisatorisch hat dies den großen Vorteil, dass Kunstvermittlung und Museumsbetrieb zeitlich voneinander unabhängig erfolgen können.
Das Gremium verständigte sich zum Beitrag von Peter Zirkel auf folgende Bewertung: "Bei der Arbeit wurde die direkte Eingangszone anerkannt. Nicht überzeugen konnte die raumgreifende Erweiterung vor der Südfassade."
9. Januar 2023
Mobschatz abgerüstet
Auf der Baustelle ist nach dem Abrüsten nun die Fassade der Stadtteilfeuerwehr Mobschatz sichtbar. Die Vormauerschale aus farblich changierenden Strangpressklinkern prägt das äußere Erscheinungsbild des neuen Gerätehauses. Die Ziegel zeichnen sich durch ihre Robustheit und Dauerhaftigkeit aus. Vor den Fenstern der Nebenräume wird die Vormauerschale als Lochmauerwerk fortgeführt und dient sowohl dem Sicht- als auch dem Sonnenschutz.
9. Januar 2023
Schule am Schilfweg fertiggestellt
Das Bauvorhaben des Schulneubaus konnte durch die Ausführung in Holz-Modul-Bauweise nach kurzer Bauzeit von 9 Monaten erfolgreich abgeschlossen werden. Auch optimiert der Neubau verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte. So wurden beim Bau der Schule über 2.200 Kubikmeter Holz verbaut. Seit Oktober 2022 lernen nun ca. 240 Kinder in der Grundschule am Schilfweg.
2. Januar 2023
Kammerkalender 2023
Andreas Wohlfarth (Präsident der Architektenkammer Sachsen): "Der vorliegende Kalender legt bildlich Zeugnis davon ab, welche Leistungen und Beiträge unsere sächsischen Kolleginnen und Kollegen aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in letzter Zeit für die Baukultur erbracht und gleichzeitig allen Krisen entgegengesetzt haben – ein Grund zur Hoffnung, finde ich."
Für den Kalender 2023 wurden aus 50 Beiträgen 27 Fotos ausgewählt. Darunter auch das Foto der Kirche Canitz von Till Schuster.