Umbau Wohnquartier Cottbuser Tor

Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH (GWC) als Eigentümerin des Gebäudekomplexes an der Dresdner Straße plant diesen umfassend zu modernisieren, instand zu setzen und den Bestand an heutige Wohnbedingungen anzupassen. Die Wohnanlage wurde 1939 unter Leitung des verantwortlichen Architekten Rudolf Striefler erbaut. Es wurden 188 Wohnungen in zwei Blöcken errichtet, wovon einer jetzt umgebaut werden soll. Das Ensemble wurde aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung und aufgrund seiner besonderen städtebaulichen Wirkung als 'Eingangstor' in die Stadt Cottbus in die Denkmalliste des Landes Brandburg eingetragen.
Der Beitrag von F29 respektiert die Grundstruktur des Hauses und legt den Schwerpunkt der Bearbeitung auf die Verbesserung der Grundrissqualitäten. Deshalb ist es möglich das Erscheinungsbild zur Straße nahezu vollständig zu erhalten. Im Hof wird über die gesamte Fassade eine Holzkonstruktion vorgestellt, die die notwendigen Freibereiche für die Wohnungen schafft.
Im zweiphasigen Verfahren wurde der Entwurf von F29 Architekten für die zweite Bearbeitungsstufe ausgewählt und in die 'Engere Wahl' der prämierten Arbeiten mit aufgenommen.


Antoniter Quartier Köln, Anerkennung

Der Entwurf befreit die Antoniterkirche von den südlich angrenzenden Bestandsgebäuden und definiert einen neuen Blockrandabschluß zwischen Schildergasse und Antoniterstraße. Eingerahmt zwischen der neuen Blockrandbebauung im Osten und der bestehenden Bebauung im Westen bilden die beiden freigestellten Baukörper Antoniterkirche und Citykirchenzentrum ein stadträumliches Spannungsfeld, in dem der neue Kirchplatz vielfältige Freiräume für die Aktivitäten des Gemeindelebens bietet. – Antoniterkirche und Citykirchenzentrum treten städtebaulich und inhaltlich in einen Dialog. Das Gemeindezentrum vis-à-vis der Kirche wird als markantes Haus platziert. Das Gemeindeleben wird nach außen hin sichtbar gemacht und verankert den Neubau als wichtigen, kirchlichen Baustein markant und einladend im Stadtbild. Die Jury würdigte die "explizit urbane Haltung" mit "allseitig gleichwerigen Raumkanten" mit einer Anerkennung.

Antoniter Quartier Köln


Landesvorsitzenden des BDA LV Sachsen gewählt

Zur Mitgliederversammlung am 05.07.2015 im Galeriesaal der historischen Deutschen Werkstätten Hellerau wurde Christian Schmitz zum Landesvorsitzenden des BDA Landesverbandes Sachsen gewählt. Er löst damit den langjährigen Vorsitzenden Ronald R. Wanderer (Leipzig) ab.


BDA Preis Berlin 2015 – Abstimmung Publikumspreis

Der BDA Landesverband Berlin lobtzum zweiten Mal den BDA-PREIS BERLIN 2015 – PUBLIKUMSPREIS aus. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, ihr Urteil zu den Einreichungen des BDA-PREIS BERLIN 2015 abzugeben und ihre Favoriten für den Publikumspreis zu wählen. Ziel ist es, damit die Diskussion über die Baukultur in Berlin und darüber hinaus zu stärken.Über das Online-Portal www.bda-preis-berlin.de können vom 20. Mai bis 24. Juni 2015 bis zu drei Projekte für den Publikumspreis vorgeschlagen werden.Der BDA Berlin verlost unter allen Teilnehmern der Abstimmung 20x zwei Freikarten zur großen Preisverleihung zum BDA PREIS BERLIN 2015 am 3. Juli 2015 im Konzertsaal der UdK.

F29 Architekten sind mit dem Projekt Amerika-Gedenkbibliothek Berlin vertreten. Gelistet ist die AGB bei der Abstimmung als Projekt Nr. 23.