Neubau Bauhaus Archiv

Da das Bestandsgebäude des Bauhaus-Archiv von Walter Gropius den Anforderungen an einen zeitgemäßen Museumsbetrieb nicht mehr gerecht wird und Aufgrund der gewachsenen Sammlung die Grenzen seiner Kapazität erreicht hat, wurde ein Wettbewerb um den Neubau des Museums für Gestaltug ausgelobt. Das Museum soll die bislang im Archiv untergebrachten Exponate einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen sowie die Ideen des Bauhauses und deren Bezug zur Gegenwart vermitteln.
Die Jury würdigte unter den 41 eingereichten Arbeiten des internationalen Architektenwettbewerbes den Beitrag von F29 Architekten, der sich intensiv mit den stadträumlichen Verhältnissen des Ortes auseinandersetzt, mit einer Anerkennung.

Bauhaus Archiv Berlin


Herz statt Hetze

F29 Architekten stehen für ein weltoffenes Dresden für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Glaube und persönlichem Lebensentwurf. Es liegt in unser aller Händen dem wachsenden Klima von Hass und Intoleranz Einhalt zu gebieten.


Mediathek Burg Giebichenstein, Halle

Nach gewonnen Wettbewerb 2011 und 4 jähriger Planungs- und Bauzeit ist die Mediathek der Burg Giebichenstein nun fertig gestellt. Der Umzug wird bis 05.10.2015 abgeschlossen sein, so dass zu Semesterbeginn das Haus für alle Besucher zur Verfügung steht.

Mediathek Burg Giebichenstein Halle


Publikation „Momentaufnahme 2015“

Nachdem seit dem letzten Jahrbuch des BDA Landesverband Sachsen 14 Jahre verstrichen sind, sah der LV den Zeitpunkt für eine erneute „Momentaufnahme“ gekommen. Vorgestellt werden neben einer Vielzahl von Bauten anderer Sächsischer BDA-Kollegen auch zwei Bauten des Büros F29 Architekten. Der Um- und Erweiterungsbau des "Leibniz-Instituts für Ökologische Raumentwicklung" in Dresden sowie der Umbau der Publikumsbereiche der "Amerika-Gedenkbibliothek" in Berlin-Kreuzberg zeigen exemplarisch den Umgang des Büros mit Bestandsbauten der Nachkriegsmoderne aus beiden Teilen Deutschlands.

Eine Dokumentation aller Preisträger des Architekturpreises des BDA LV Sachsen seit 1991 sowie des erstmalig 2014 ausgelobten „Studienpreis Konrad Wachsmann“ , ein Förderpreis für Absolventen sächsischer Hochschulen, dokumentieren das baukulturelle Engagement des Landesverbands.

Die Publikation von 178 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen und Plänen ist für 12,50 Euro zzgl. 5 Euro Versand per E-Mail unter info@bda-sachsen.de zu bestellen.