Reparieren II - Wie lässt sich Nachhaltigkeit vermitteln?

Symposium, 30. August 2024, 18.00 Uhr
Palais im Großen Garten
Hauptallee 8, 01219 Dresden

Der Werkbund Sachsen lädt in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten zur Veranstaltungsreihe „Reparieren II - Wie lässt sich Nachhaltigkeit vermitteln?“ am 30.August um 18 Uhr in das Palais im Großen Garten ein. Das Symposium widmet sich aus verschiedenen Richtungen der Vermittlung von Nachhaltigkeit und fragt nach neuen Leitlinien, bewehrten Methoden sowie positiven Erfahrungen. Zwei einführende Vorträge skizzieren die kunsthistorische Dimension bis hin zur gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Debatte. Bei der Podiumsdiskussion mit Gästen aus Architektur, Design und Journalismus steht die praktische Umsetzung mit ihren Herausforderungen und Chancen im Vordergrund.

Werkbund Sachsen


Gemeinsam dafür

Gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten unterstützen wir die Initiative #gemeinsamdafuer von Studio Komo und raumprobe | Material Bank. Für eine weltoffene Gesellschaft, Diversität, Demokratie und ein respektvolles Miteinander.

#gemeinsamdafuer


Tag der Architektur

Führungen: Sonntag, 30. Juni 2024, 14:00 und 15:00 Uhr

Der 'Tag der Architektur' findet traditionell am letzten Wochenende im Juni statt und erfährt von Jahr zu Jahr einen größeren Zuspruch. Teil des diesjährigen Programms ist das fast fertig gestellte Museum Lützen 1632 und das dazugehörige Areal der Gustav Adolf Gedenkstätte. Im Rahmen der Führungen können neben dem Museum auch die angrenzenden historischen Gebäude besucht werden. Dem Bau war im Jahr 2017 ein nichtoffener Realisierungswettbewerb zum Museumsneubau und zur Neuordnung der Gustav Adolf Gedenkstätte vorausgegangen.

Architektenkammer Sachsen-Anhalt

Museum Lützen 1632


Erster Platz beim Holzbaupreis Sachsen 2023

In einer feierlichen Zeremonie wurde der Schulneubau der 33. Grundschule in Dresden mit dem renommierten Sächsischen Holzbaupreis 2023 ausgezeichnet. Der Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, überreichte den Preis im Namen des Landungsinnungsverbandes des Zimmerer- und Holzgewerbes Sachsen. Der Schulneubau in Seidnitz setzte sich gegen eine starke Konkurrenz durch und beeindruckte die Jury vor allem mit seiner nachhaltigen Bauweise und der ökologischen Materialauswahl. Das Projekt steht exemplarisch für innovativen Einsatz von Holz als Baustoff und unterstreicht die Bedeutung zukunftsweisender Architektur in der städtischen Entwicklung.

Landesinnungsverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes

Schule Schilfweg