3. April 2023
Tag der Architektur in Sachsen-Anhalt
Sonntag, 25. Juni 2023
14.00 Uhr - 16.00 Uhr
Stadtbibliothek Lutherstadt Wittenberg
Schlossstraße 7
06886 Lutherstadt Wittenberg
Wie alle und alles sind auch Bibliotheken im Wandel. Die ihre Existenz entscheidende Frage ist: Wie kommen sie im Heute und Morgen an? Der denkmalgeschützte Bau von 1964, mitten in der Wittenberger Altstadt und nahe der Schlosskirche gelegen, ist ein spannender Protagonist der Nachkriegsmoderne, dessen Charme indes weitgehend verloren war. So ging es neben der Sanierung baufälliger Bausubstanz und einem modernen Ambiente vor allem um größere Flächen, etwa für eine offene Werkstatt sowie für Gespräch, Vortrag oder Konzert.
Andreas Brachwitz (Stadtverwaltung) und Björn Suchantke (Büro Peter Zirkel) führen durch das kürzlich fertig gestellte Haus.
Tag der Architektur Sachsen-Anhalt
22. März 2023
Tag der Architektur in Sachsen
Sonntag, 25. Juni 2023
11.00 Uhr - 12.00 Uhr
Feuerwehr Mobschatz
Zur Schmiede 17
01156 Dresden
Der Neubau dient der Freiwilligen Stadtteilfeuerwehr als Einsatzstelle und Fahrzeughalle, aber auch als sozialer Treffpunkt für die Wehrangehörigen. In Anlehnung an typische Baukörper in der ländlichen Umgebung erhält das Gebäude ein Satteldach und großformatige Öffnungen. Es referiert so in Maß und Gliederung auf frühere Wirtschaftsgebäude wie Stallungen oder Scheunen. Eine robuste und dauerhafte Klinkerfassade prägt das äußere Erscheinungsbild des Neubaus.
Kurz vor der geplanten Fertigstellung kann das Gebäude besichtigt werden. Projektleiter Emanuel Schmidt steht für Fragen zur Verfügung.
6. März 2023
Preisverleihung des Deutschen Holzbaupreises
Die Weltleitmesse LIGNA ist der weltweit wichtigste Branchentreff der Holz be- und –verarbeitenden Industrie. Im Fokus stehen in Hannover dieses Jahr die Themen Transformation der Holzbearbeitung, Vorfertigungsprozesse im Holzbau sowie Prozesstechnologien der Bioökonomie. Ebenso wird auf der LIGNA am 16. Mai der Deutsche Holzbaupreis feierlich verliehen. Im Rahmen der Ausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR – Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit Holz“ zeigen ausgezeichnete Bauwerke den aktuellen Stand der Technik, das Potential und die universelle Einsetzbarkeit sowie die Weiterentwicklung des Holzbaus. Wir sind mit dabei.
10. Februar 2023
Kunstschule im Park
Das Lindenau-Museum Altenburg wurde 1873 – 1876 nach den Plänen des Architekten Julius Robert Enger im Stil der Neorenaissance erbaut. Im Rahmen eines vielbeachteten Expertengesprächs im April 2022 wurde die nationale Bedeutung des Bauwerks nochmals hervorgehoben und die Tragweite der bisher vorliegenden Eingriffsoptionen betont. Es wurde angeregt ein konkurrierendes Verfahren zur Erarbeitung alternativer Vorentwurfsideen für die Neugestaltung des barrierefreien Eingangsbereiches und der Vermittlungsräumlichkeiten mit sechs Architekturbüros durchzuführen.
Mit der Grundsatzentscheidung der Denkmalpflege, auf den heutigen Terrassenvorbau verzichten zu können, ergibt sich eine einfache und selbstverständliche Möglichkeit, einen einladenden und repräsentativen Museumseingang zu realisieren, der ebenso den Anforderungen der heutigen Zeit an Barrierefreiheit und einen niederschwelligen Zugang entspricht. Die ‚Kunstschule im Park‘ vermittelt zwischen dem Wegenetz der Parkanlage und der symmetrischen Fassadenkomposition des Lindenau-Museums. Die Vermittlungsräume werden in einem Neubau untergebracht. Organisatorisch hat dies den großen Vorteil, dass Kunstvermittlung und Museumsbetrieb zeitlich voneinander unabhängig erfolgen können.
Das Gremium verständigte sich zum Beitrag von Peter Zirkel auf folgende Bewertung: "Bei der Arbeit wurde die direkte Eingangszone anerkannt. Nicht überzeugen konnte die raumgreifende Erweiterung vor der Südfassade."