Nominierung DAM Preis 2024

Für den DAM Preis für Architektur in Deutschland nominiert das Museum in Frankfurt – seit 2016 auch unter Berücksichtigung von Vorschlägen der Architektenkammern und regionaler Experten – 100 bemerkenswerte Gebäude oder Ensembles. Nach der Mediathek Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2017 und dem Sowjetischen Pavillon in Leipzig 2019 ist ein Projekt von Peter Zirkel nun ein weiteres Mal für den DAM-Preis nominiert. Die Kirche Canitz bei Riesa schaffte es in diesjährige Auswahl.

DAM Preis 2024

Kirche Canitz


Fahrradparkhaus am Bahnhof Dresden-Neustadt

Auf dem Schlesischen Platz soll prägnant im Stadtraum ein Parkhaus für ca. 800 Fahrräder errichtet werden. Hierfür lobte die Landeshauptstadt Dresden einen hochbaulichen Realisierungswettbewerb aus.
Bei der Jurysitzung unter Leitung von Dr. Henrike Schoper qualifizierte sich der der Beitrag von Peter Zirkel unter den prämierten Arbeiten (Engere Wahl). Im Juryprotokoll wird 'ein guter städtebaulicher und architektonischer Entwurf bescheinigt'. Kritisiert wird die kompakte Rampenanlage mit zu großer Neigung und 'die relativ "modische" Erscheinung, welche eine ungenügende Zeitlosigkeit befürchten lässt.'

Vom 12. Juli bis zum 2. August 2023 werden alle Wettbewerbsbeiträge in der Mall des World Trade Centers Dresden, Ammonstraße 72, ausgestellt. Die Entwürfe können dort zu den Öffnungszeiten (Montag bis Montag 7 bis 19 Uhr, Sonnabend 8 bis 13 Uhr, Sonntag geschlossen) besichtigt werden.

Mehr auf competitionline

Fahrradparkhaus Dresden-Neustadt


Anerkennung beim Deutschen Holzbaupreis

Die Schule am Schiffweg wurde mit einer Anerkennung beim Deutschen Holzbaupreis 2023 prämiert. Bei der öffentlichen Preisverleihung in Hannover überreichte die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, die Auszeichnungen. Vor allem das differenzierte Raumangebot mit Selbstlernzonen und Sitznischen, aber auch das edel wirkende Äußere des Gebäudes, hervorgerufen durch die Außenbekleidung mit einer vorvergrauten Lärchenholzfassade, fand die Würdigung der Jury. Der Branchenpreis der deutschen Holz- und Forstwirtschaft wird durch den Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes alle 2 Jahre vergeben.

Schule Schilfweg

Deutscher Holzbaupreis 2023


Sächsischer Holzbautag am 28. Juni 2023

Die Agenda des 1. Sächsischen Holzbautages beinhaltet unter anderem Referate zu internationalen und nationalen Holzbauprojekten. Die Vorträge sollen die Zukunftsentwicklung der Holzindustrie beleuchten und über Pilotprojekte informieren. Darüber hinaus werden auch Projekte aus dem Freistaat Sachsen den entsprechenden Regionalbezug herstellen.

Peter Zirkel spricht in der Messe Dresden über die Schule Schilfweg, ein Neubau in Holzmodulbauweise.

Zur Anmeldung

Schule Schilfweg